Feuerwehr Rohr A - Z

Geschrieben von Jonas Popp und Sven Ziegler.

Beitragsseiten

In Facebook haben wir euch in den letzten Monaten unsere Feuerwehr in Rohr unter dem Motto „Feuerwehr Rohr von A-Z“ bereits näher gebracht.
Nun, nachdem wir die A-Z Aktion abgeschlossen haben, stellen wir euch hier auf unserer Internetseite die einzelnen Buchstaben nochmal zum Nachlesen zur Verfügung.


A ... wie Atemschutz

Unter A zeigen wir euch unsere Atemschutzwerkstatt und alles was sonst noch zu diesem Thema gehört.

Der Atemschutz ist dazu da, um unsere Kameraden bei Bränden vor gefährlichen Atemgiften zu schützen. Jeder Feuerwehrdienstleistende, sobald er volljährig ist und seine Grundausbildung erfolgreich abgeschlossen hat, kann eine Ausbildung zum Atemschutzgeräteträger machen. Im Brandfall gehen die Geräteträger in den sogenannten Innenangriff, um dort den Brandherd zu bekämpfen und/oder Personen zu retten. In unserer Wehr sind 8 umluftunabhängige Atemschutzgeräte zu finden. Ein Geräteträger bekommt zusätzlich eine spezielle Maske und Schutzkleidung, um vor starker Wärmeeinwirkung geschützt zu sein.

Zum Themenfeld Atemschutz gehört auch unsere Atemschutzwerkstatt, für die unsere Kameraden Jonas und Sven zuständig sind. Dort reinigen und prüfen sie die benutzten Masken, Lungenautomaten und Pressluftatmer. Außerdem müssen sie dafür sorgen, dass alle Geräte zu jeder Zeit einsatzbereit sind. Zusätzlich bringen sie z.B. leere Atemluftflaschen zum Befüllen in die Atemschutzstrecke nach Roth. Für die Terminplanung der jährlichen Atemschutzjahresübungen aller 26 Atemschutzgeräteträger sind sie ebenfalls zuständig.Bild AtemschutzeinsatzBild AtemschutzeinsatzBild Atemschutzeinsatz

Bild Atemschutzwerkstatt


B ... wie Brandbekämpfung

Beim Thema Brandbekämpfung handelt es sich wohl um das klassischste aller Aufgabenfelder bei der Freiwilligen Feuerwehr. Doch wusstet ihr auch, dass die Bekämpfung von Bränden bei Weitem nicht mehr den „Löwenanteil“ der Einsätze ausmacht? Dies ist vornehmlich die sogenannte technische Hilfeleistung.

Zur Brandbekämpfung stehen der Freiwilligen Feuerwehr beim Ausrücken insgesamt 1915 Meter Schlauch zur Verfügung. Die beiden Löschfahrzeuge besitzen zusammen eine Wassermenge von 2800 Liter.
Hinzu kommen 5 Verteiler, welche unterschiedlich auf den Fahrzeugen, bzw. dem Anhänger verlastet sind. Zu guter Letzt kommen für die Wasserabgabe noch 13 Strahlrohre. Als kleine Besonderheit besitzt die Freiwillige Feuerwehr noch ein sogenanntes Hydroschild. Mit diesem kann ein Übergreifen der Flammen auf beispielsweise ein benachbartes Gebäude verhindert werden.

Bild BrandbekämpfungBild BrandbekämpfungBild Brandbekämpfung


C … wie Chemikalienschutzanzug

Mit dem Buchstaben C zeigen wir euch den Chemikalienschutzanzug. Hiervon befinden sich zwei Stück in unserem HLF20, da sie dort zur Normbeladung gehören. Die Feuerwehr Rohr selbst besitzt „nur“ Anzüge des Typs 2.

Um einen Chemikalienschutzanzug im Einsatzfall tragen zu dürfen, ist ein spezieller Lehrgang an der Atemschutzstrecke des Landkreises Roth erforderlich. Voraussetzung ist jedoch die Ausbildung als Atemschutzgeräteträger (siehe auch A ... wie Atemschutz). Der Lehrgang wird jedoch mit einem Chemikalienschutzanzug Typ 1a absolviert, wie auf den Bildern zu sehen ist.

Der Anzug selbst ist gegen viele Stoffe resistent und schützt seinen Träger vor gefährlichen Substanzen, da sie flüssigkeits- und staubdicht sind.

Bild ChemikalienschutzanzugBild ChemikalienschutzanzugBild Chemikalienschutzanzug


D … wie Defibrillator

Der Buchstabe D steht für unseren Defibrillator.

Dieses Gerät wird auch Automatischer Externer Defibrillator (AED) bezeichnet. Der "Defi" wird eingesetzt um gefährliche Herzrhythmusstörungen zu beenden. Durch elektrische Schocks wird versucht, den regulären Herzrhythmus wiederherzustellen. Der „Defi“ wurde 2010 mittels Spenden angeschafft und seither mehrmals erfolgreich eingesetzt. Seit 2017 ist er Teil der umfangreichen Ausrüstung im First Responder Fahrzeug.

Bild DefibrillatorBild Defibrillator


E … wie Ersthelfer

Unter E zeigen wir euch unsere Ersthelfer. Besser bekannt unter dem Namen First Responder.

Die Feuerwehr Rohr betreibt seit Februar 2017 erfolgreich eine First Responder-Gruppe. Diese setzt sich aus derzeit 14 Männern und Frauen zusammen, welche eine erweiterte Erste-Hilfe-Ausbildung absolviert haben.
Das Ziel der Gruppe ist einen zeitlichen Vorteil in der Rettungskette zu gewährleisten, welcher durch die örtliche Nähe bedingt ist. Die First Responder übernehmen als qualifizierte Ersthelfer die erste Versorgung des Patienten. Da diese spezielle Gruppe eine freiwillige Tätigkeit der Feuerwehr Rohr ist, wird diese ausschließlich durch Spenden und Unterstützung der Gemeinde Rohr finanziert. Die hohen Einsatzzahlen sprechen jedoch für die Notwendigkeit der Gruppe.

Bild Kofferraum First Responder Einsatzfahrzeug


F … wie Feuerwehrführung

Nun zeigen wir euch unsere Feuerwehrführung.

Träger der Feuerwehr Rohr ist die gleichnamige Gemeinde. Die Freiwillige Feuerwehr Rohr selbst wird durch den gewählten Kommandanten, Roland Betsch und seinem Stellvertreter, Christian Schmidt, vertreten. Die beiden Kommandanten bilden die Führung der aktiven Wehr. Die Kommandanten haben die Aufgabe für die Einsatzbereitschaft der Freiwilligen Feuerwehr Rohr zu sorgen. Sie leiten Einsätze und Ausbildungen. Die Feuerwehrführung bestimmt z.B. auch ihre Atemschutzgerätewarte, die Gerätewarte und Jugendwarte, um die Aufgaben in der Feuerwehr zu verteilen.

Bild FeuerwehrführungBild Feuerwehrführung


G … wie Gerätehaus

Mit dem Buchstaben G zeigen wir euch unser Feuerwehrgerätehaus, welches in der Bachstraße ansässig ist.

Das 1987 eingeweihte und 2006 umgebaute Gerätehaus dient primär der aktiven Wehr. In ihm selbst befinden sich die Fahrzeug- und Waschhallen mit 4 Fahrzeugen. Hinzu kommen die Atemschutzwerkstatt, die Umkleiden, die Werkstatt, das Lager, der Schlauchturm, der Schulungsraum, die Funkwerkstatt, das Museum, das Kommandantenzimmer und der Aufenthaltsraum.
Es finden auch immer wieder Veranstaltungen von anderen Vereinen oder dem Gemeinderat im Feuerwehrhaus statt. Die angrenzende Wiese dient der Feuerwehr als Übungsfläche.

Bild FeuerwehrgerätehausBild FeuerwehrgerätehausBild Feuerwehrgerätehaus


H … wie Hydraulische Rettungsgeräte

H steht für unsere hydraulischen Rettungsgeräte, die sich in unseren beiden „großen“ Fahrzeugen befinden.
Das Equipment besteht jeweils aus einem tragbarem Hydraulikaggregat, einer Schere, einem Spreizer und Hydraulikzylindern. Durch das Hydraulikaggregat wird mittels Öl ein enorm hoher Druck in den Geräten erzeugt. Der Druck beträgt ca. 600 Bar. Laienhaft wird der Druck in in Kraft umgewandelt, mit welcher die Feuerwehr dann letztendlich arbeitet. Somit können Lasten bewegt, Öffnungen geschaffen oder ganz klassisch Fahrzeuge geöffnet werden. Letzteres ist bei der Freiwilligen Feuerwehr Rohr der Haupteinsatzbereich.
Mit den hydraulischen Geräten können beispielsweise Personen, die nach einem Verkehrsunfall eingeklemmt sind, befreit werden. Hierzu gibt es verschiedene Methoden. In den meisten Fällen wird das Dach des verunfallten Fahrzeuges entfernt, um den Patienten möglichst schonend aus seinem Fahrzeug zu befreien. Dies dient vornehmlich der „achsengerechten“ Rettung und soll Schäden an der Wirbelsäule verhindern. Die Rettung selbst geschieht in enger Absprache mit dem Notarzt.

Bild Hydraulische RettungsgeräteBild Hydraulische RettungsgeräteBild Hydraulische RettungsgeräteBild Hydraulische Rettungsgeräte


I … wie Instandsetzung

Für die Instandsetzung sind bei der Freiwilligen Feuerwehr Rohr als Stützpunktfeuerwehr 3 Gerätewarte aktiv.
Die Aufgaben der Gerätewarte sind äußerst umfangreich. In ihrer Zuständigkeit liegt die Funktionsfähigkeit sämtlicher technischen und elektronischen Geräte wie Fahrzeuge, Beleuchtungsgeräte, Tragkraftspritzen, Stromerzeuger und vieles mehr. Der dritte Gerätewart ist für die Schlauchpflege und Reparaturen an diesen zuständig.
Als Stützpunktwehr ist es auch unsere Aufgabe auch Gerätschaften der Rohrer Ortsteilwehren zu warten und zu überprüfen.

Bild InstandsetzungBild Instandsetzung


J … wie Jugendfeuerwehr

Unsere drei Jugendwarte Marcus, Michael und Ramona denken sich für jede Übung Spiele aus, bei welchen die Kids spielerisch an die späteren Tätigkeiten unserer Freiwilligen Feuerwehr herangeführt werden.
So stehen jährlich ein Kreisjugendfeuerwehrtag, bei welchem sämtliche Jugendfeuerwehren des Landkreises Roth an einem Wochenende in Wettkämpfen gegeneinander antreten, und viele andere Veranstaltungen an.

Du bist zwischen 12 und 18 Jahre alt und hast Lust bei einer tollen Truppe von Gleichaltrigen mitzumachen?
Unsere Jugendfeuerwehr trifft sich im Regelfall jeden zweiten Dienstag um 18:30 Uhr (außer in den Ferien) am Feuerwehrhaus. Die genauen Termine stehen in unserem Kalender.

Bild JugendfeuerwehrBild JugendfeuerwehrBild Jugendfeuerwehr


K ... wie Kennzeichung

Auch bei der Freiwilligen Feuerwehr Rohr gibt es zur besseren Unterscheidung besonderer Führungs- und Funktionsgrade sogenannte Kennzeichnungswesten.

Angefangen bei unseren Gruppenführern tragen diese im Einsatz eine blaue Überwurfweste und sind für ihre Gruppe als Einheitsführer erkenntlich.
Der Zugführer der Feuerwehr Rohr trägt eine rote Überwurfweste und steht über den Gruppenführern.
Über dem Zugführer steht der Einsatzleiter, welcher mit einer gelben Überwurfweste gekennzeichnet wird.
In der Feuerwehr Rohr gibt es des Weiteren noch eine schwarz/weiße Überwurfweste, welche die zentrale Atemschutzüberwachung kennzeichnet.
Ebenso gibt es eine grüne Überwurfweste. Diese wird von der sogenannten Einsatzdokumentation getragen, welche den Einsatz mit Bildern dokumentiert. Dies dient der Nachbereitung des Einsatzes in taktischer Hinsicht.
Feuerwehrdienstleistende die ein „A“ auf dem Helm tragen sind als Atemschutzgeräteträger gekennzeichnet.
Die First Responder tragen bei der Feuerwehr Rohr spezielle Jacken die sie als solche kennzeichnen.
Der Kommandant der Feuerwehr Rohr trägt auf seinem Helm einen roten Längsbalken. Diese Unterscheidungen dienen dazu im Einsatzfall den Überblick zu behalten.

Bild GruppenführerBild ZugführerBild EinsatzleiterBild AtemschutzüberwachungBild EinsatzdokumentationBild AtemschutzträgerBild First ResponderBild Kommandant


L ... wie Leiterhebel

Der sogenannte Leiterhebel ist eine von vielen Rettungstechniken.
Er wird verwendet um zum Beispiel eine Person von einer erhöhten Position wie dem 1. oder 2. Stock eines Wohnhauses zu retten. Da die Feuerwehr Rohr keine Drehleiter besitzt, ist der Leiterhebel eine von vielen Möglichkeiten Personen trotzdem zu retten.
Wir benutzten hierzu unsere Steckleiterteile, eine unserer Tragen und jede Menge Seile. Die Person wird zuerst auf der Trage fixiert. Im Anschluss wird die Trage an der Leiter befestigt. Durch das Herablassen der Leiter wird deren Hebel ausgenutzt um die Person auf der Trage schonend und waagerecht gen Boden zu befördern. Zudem sieht der Leiterhebel noch sehr spektakulär aus.

Bild LeiterhebelBild LeiterhebelBild LeiterhebelBild Leiterhebel


M … wie Museum

Unser kleines Museum befindet sich im Dachboden unseres Feuerwehr-Gerätehauses. Dort werden von den Kameraden Robert und Gerhard alte Ausrüstungen gesammelt.
1907 wurde bei der Feuerwehr Rohr eine Saug und Druckspritze angeschafft, die ausschließlich mit Muskelkraft angetrieben wurde.
Besonders stolz sind wir auf unsere alte "Paul Ludwig". Diese Motorpumpe wurde 1928 angeschafft und stammt von der Firma Paul Ludwig aus Bayreuth. Die Pumpe ist bis heute einsatzbereit. Zur Zeit wird sie jedoch von den Gerätewarten überholt und wieder „flott“ gemacht.
Ebenso befinden sich alte Uniformen und Ausrüstungsgegenstände im Museum.

Bild MuseumBild MuseumBild MuseumBild "Paul Ludwig"


N ... wie Nutzfahrzeuge

Unsere Fahrzeuge bewältigen die unterschiedlichsten Einsätze.
In der Fahrzeughalle sind 4 Fahrzeuge und ein Anhänger zu finden. Die Fahrzeuge werden von ILS Mittelfranken Süd einsatzbezogen alarmiert.

Jedes unserer Fahrzeuge besitzt einen Funkrufnamen, welcher aus „Florian Rohr“ und verschiedenen Zahlen besteht. Anhand dieser Zahlen können Angehörige der Feuerwehr Rohr, aber auch andere Feuerwehren erkennen, welche Art von Fahrzeug kommt. Hierzu gibt es eine bayerische Richtlinie zur Funkrufnamenregelung.

Fangen wir mit dem „kleinsten“ unserer Fahrzeuge an – dem sog. „First Responder“. Sein Funkrufname lautet Florian Rohr 79/1. Er fährt mit Abstand die meisten Einsätze bei der Freiwilligen Feuerwehr Rohr. Sein Aufgabengebiet ist eher im medizinischen Bereich anzusiedeln und wird ausschließlich von der Ersthelfergruppe besetzt. Näheres siehe auch unter dem Beitrag E … wie Ersthelfer.

Weiter geht es mit unserem VW Crafter mit dem Funkrufnamen Florian Rohr 11/1, es handelt sich hierbei um ein Mehrzweckfahrzeug (MZF). Der Schwerpunkt des Fahrzeuges liegt nicht im Bereich der direkten Brandbekämpfung oder technischen Hilfeleistung. Unser MZF ist vielfältig einsetzbar. Es dient z.B. zum Errichten einer Einsatzleitung, zum nachträglichen Transport von benötigtem Material oder Feuerwehrkräften oder als großer Mannschaftstransporter zu den unterschiedlichsten Lehrgängen.

Das erste große Fahrzeug mit dem wir anfangen ist unser neuer Mercedes Atego. Der Funkrufname lautet Florian Rohr 40/1, es handelt sich hierbei um ein Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug 20 (HLF20). Das HLF ist ein modernes Feuerwehrfahrzeug (Baujahr 2014), welches im Einsatzfall von einer Löschgruppe (9 Feuerwehrangehörige) betrieben wird. Fahrzeuge diesen Typs sind vielseitig einsetzbar. Sie verfügen sowohl über einen Wassertank, als auch über Gerätschaften zur technischen Hilfeleistung und vieles mehr. Man könnte dieses Fahrzeug als eierlegende Wollmilchsau bezeichnen. Eine weitere Besonderheit ist die Tatsache, dass das Fahrzeug im Notfall auch mit weniger Feuerwehrdienstleistenden als einer Löschgruppe betrieben werden kann. So kann man beispielsweise viele schwere Gerätschaften einfach herausschwenken ohne sie vorher am Boden abzustellen. Das Fahrzeug ist am 01.01.2015 in Dienst gestellt worden.

Das Beste kommt bekanntlich zum Schluss. Hier steht unser Mercedes-Benz 1222. Es handelt sich um ein Löschgruppenfahrzeug 16/12 mit dem Funkrufnamen Florian Rohr 40/2. Grob gesagt ist sein Aufgabenspektrum und Beladung mit dem unseres 40/1 zu vergleichen. Der Unterschied besteht in der Ausstattung im Detail, sowie dem Fahrzeugalter. So ist unser 40/2 im Jahr 1987 gebaut worden. Das LF16 befindet sich jedoch nach wie vor in einem tadellosen Zustand und erfreut sich bei den aktiven Feuerwehrmitgliedern großer Beliebtheit. Besonders sein einzigartiger Motorklang ist in der Gemeinde unverwechselbar.

Bild Fahrzeuge

Weitere Bilder unserer Fahrzeuge befinden sich in unserer Fotogalerie >>>


O ... wie Organisation

Mit dem Buchstaben O geben wir euch einen kleinen Einblick, wie der aktive Teil der Freiwilligen Feuerwehr Rohr organisiert ist. Zur Veranschaulichung haben wir euch ein Organigramm gebastelt.

Bild Organigramm

Der Träger der Freiwilligen Feuerwehr Rohr ist die gleichnamige Gemeinde. Dies steht so im Art. 1 des Bayerischen Feuerwehrgesetzes (BayFwG) geschrieben. Kurzum muss die Gemeinde in ihrem Wirkungskreis dafür sorgen, dass drohende Brand- oder Explosionsgefahren beseitigt werden und Brände wirksam bekämpft werden. Des Weiteren muss ausreichend technische Hilfe bei sonstigen Unglücksfällen oder Notständen geleistet werden.
Hierzu hat die Gemeinde Feuerwehren aufzustellen, auszurüsten und zu unterhalten. So viel zu den gesetzlichen Rahmenbedingungen.

Die Gemeinde Rohr wird durch den 1. Bürgermeister vertreten. Die Freiwillige Feuerwehr Rohr, als Organisation der Gemeinde, wird durch den 1. Kommandanten vertreten und geführt. Der 1. Kommandant wird in einer geheimen Wahl von den aktiven Mitgliedern der Feuerwehr gewählt. Dem 1. Kommandanten steht der stellvertretende Kommandant nach.
Die Feuerwehrführung bestimmt ihre s.g. Funktionsträger. Konkret sind dies bei uns die Atemschutzgerätewarte, die Gerätewarte, die Jugendwarte und die Leiter der First Responder Gruppe. Die drei erst genannten Funktionen sind mit einem Lehrgang an der staatlichen Feuerwehrschule verknüpft.
Weiter bestimmen die Kommandanten Teilnehmer für Lehrgänge aus den eigenen Reihen. Beispielsweise Zug-/Gruppenführer, Maschinisten oder Atemschutzgeräteträger.
Der Kommandant muss also nicht alles selbst machen.Er gibt Aufgaben an Teile der aktiven Mannschaft ab, wodurch sich unser Organigramm ergibt.


P … wie "Piepser"

Hier zeigen wir euch unseren sogenannten Piepser oder aber auch Funkmeldeempfänger.Dieser befindet sich meistens am Gürtel eines Feuerwehrmannes bzw. einer Feuerwehrfrau.

Alarmiert wird die Freiwillige Feuerwehr Rohr durch die ILS Mittelfranken Süd. Dies geschieht über eine sogenannte 5-Ton-Folge, auch Selektivruf genannt, welcher über eine analoge Funkfrequenz ausgesendet wird. Übrigens, die Sirene wird genauso alarmiert.
Wird nun dieser individuelle Selektivruf ausgesendet erkennt, laienhaft gesprochen, jeder Funkmeldeempfänger der Freiwilligen Feuerwehr Rohr "Hoppla, die Leitstelle meint mich!" und der Meldeempfänger löst einen Alarmton aus, welcher dem Träger signalisiert - Einsatz! (siehe Video >>>).
Bei gutem Funkempfang können hier bereits erste Alarmierungsdurchsagen Hinweise auf den Grund der Alarmierung geben.

Nicht jedes Feuerwehrmitglied hat einen solchen Funkmeldeempfänger. Vornehmlich Kommandanten, Zug- und Gruppenführer, Funktionsträger, Atemschutzgerätewarte und die First Responder. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass die Meldeempfänger nicht gerade günstig sind und die Feuerwehr Rohr mehrere aktive Mitglieder besitzt.

Wann nur der Funkmeldeempfänger und wann Meldeempfänger und Sirene gehen ist in einer komplexen Alarm- und Ausrückeordnung festgelegt. Hier spielen Faktoren wie benötigte Einsatzmittel, Uhrzeit, Wochentag und Einsatzart eine Rolle. Dies zu erklären würde jedoch den Rahmen sprengen.

 


Q … wie "Quereinsteiger"

Mit "Quereinsteiger" meinen wir Mitbürger, die bislang nicht bei der Feuerwehr waren und sich nun entschieden haben, in den aktiven Feuerwehrdienst zu treten.

Die Feuerwehr Rohr profitierte hier bereits von den neuen Baugebieten, wodurch wir neue Kameraden gewinnen konnten. Grundsätzlich kann jeder oder jede zur Freiwilligen Feuerwehr! Auch wenn man nicht in der Jugendfeuerwehr oder einer anderen Wehr war. Je nachdem wie stark man sich einbringen möchte, bietet die Feuerwehr eine Vielzahl von Lehrgängen an, wie z.B, Maschinist oder Atemschutzgeräteträger. Der einzige Pflichtlehrgang ist eine Art Grundausbildung welche meistens in Rohr oder Kammerstein stattfindet.

Immer mehr Menschen entdecken die Feuerwehr für sich und steigen "quer" ein. Sollten wir auch euer Interesse geweckt haben dann schaut doch mal vorbei oder kontaktiert uns. Wir üben jeden Montag um 19:30 Uhr.
Weitere Termine findet ihr in unserem Kalender.

Bild Kleider

Wir haben noch genügend Plätze frei!


R … wie Rettungstrage

In der Freiwilligen Feuerwehr Rohr befinden sich verschiedene Arten von Rettungstragen, um Personen nach einem Unglück zu retten.
Fangen wir mit der sogenannten Schleifkorbtrage (orange) an. Sie befindet sich auf dem Dach unseres HLF20. Der verunglückte wird in der Trage fixiert und kann dann zum Beispiel mittels Leiterhebel gerettet werden (siehe auch L ... wie Leiterhebel). Eine weitere Möglichkeit ist, den Verunfallten über unsere Steckleiter "rutschen" zu lassen und somit kontrolliert von einer erhöhten Position nach unten zu bringen. Beide Methoden zielen auf den selben Effekt ab. Zudem kann der Verunglückte auf einer so genannten Vakuummatratze in der Schleifkorbtrage transportiert werden. Weiter eignet sie sich zum Retten aus Höhen und Tiefen, sowie aus unwegsamen Gelände.

In unserem MZF und ebenfalls im HLF20 befinden sich unsere "Spineboards" (gelb). Auf diesen "Brettern" wird der Patient mittels Gurten fixiert. Weiter kann auch der Kopf mit einer Vorrichtung stabil gehalten werden. In der Feuerwehr Rohr nehmen wir dieses Gerät vornehmlich zur achsengerechten Rettung, z.B. nach einem Verkehrsunfall, wenn der Verdacht auf einer Rückenverletzung besteht. Zudem könnte der Patient mit dem Spineboard in ein Röntgengerät oder einen Computertomographen geschoben werden, ohne das er umgelagert werden muss.

Zu guter Letzt widmen wir uns der klassischen Rettungstrage (grau). Diese Trage befindet sich auf unserem LF16. Auch auf dieser können verunglückte Personen mit Feuerwehrrettungsleinen fixiert und transportiert werden.

Insgesamt sind wir durch die 3 Tragen auf fast alle möglichen Situationen zum Verletztentransport ausgerüstet.

Bild RettungstrageBild RettungstrageBild Rettungstrage


S ... wie Schlauchpflege

Die Schläuche werden nach den Einsätzen und Übungen gewaschen und getrocknet.

Zum Reinigen steht uns eine kleine Schlauchwaschanlage zur Verfügung. Zum Trocknen werden die Schläuche in den ca. 12 Meter hohen Schlauchturm gehängt. In diesem werden sie mit einer elektrischen Vorrichtung in die Höhe gezogen und "abgelegt". Dies geschieht mit einer Maschine, welche auf einem der Bilder unten zu sehen ist. Wir notieren uns dann welcher Schlauch wo hängt.

Nachdem die Schläuche getrocknet sind, werden sie wieder aus dem Turm geholt und gerollt in die Fahrzeuge verladen oder in das Schlauchregal gelegt.

Je nach Grad der Verschmutzung oder Anzahl der benötigten Schläuchen im Einsatz dauert das Waschen kürzer oder länger.

Unser dritter Gerätewart Robert kümmert sich um die Instandhaltung der Schläuche in der ganzen Gemeinde Rohr. Er repariert defekte Schläuche, schneidet neue Schläuche zu und bindet diese mit unserer gebraucht erworbenen Schlauchbindemaschine.

Bild SchlauchpflegeBild SchlauchpflegeBild SchlauchpflegeBild SchlauchpflegeBild Schlauchpflege


T … wie Tollpatsch

Unser wohl bekanntestes Feuerwehrmitglied, unser Holger, wohnt im Feuerwehrhaus und verbringt dort die meiste Zeit in seinem "Wohnwagen" 😉.
Ohne unseren sprechfaulen Kameraden hätten wir an den Übungen relativ wenig zu tun. Holger hat die merkwürdige Eigenschaft sich in die misslichsten Lagen zu manövrieren.
Kurz nicht aufgepasst und schon liegt er unter oder in einer landwirtschaftlichen Maschine, fällt in eine Grube, wird unter einem Betonklotz begraben oder baut die spektakulärsten Verkehrsunfälle. Da er aber zur Truppe gehört lassen wir ihn natürlich nicht im Stich, sondern befreien ihn immer wieder aus seinen misslichen Lagen. 😉

Wiederholte Mahnungen etwas vorsichtiger zu sein blieben bislang ohne Erfolg - er ist eben ein richtiger Tollpatsch.😄

Bild Holger/TollpatschBild Holger/TollpatschBild Holger/TollpatschBild Holger/TollpatschBild Holger/Tollpatsch


U … wie Uniform

Das U steht für unsere Uniform.
Neben der persönlichen Schutzausrüstung wie z.B. dem Schutzanzug oder der Atemschutzbekleidung, besitzen die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Rohr zusätzlich eine sogenannte "Ausgehuniform". Vornehmlich wird diese zu offiziellen Anlässen getragen, aber nicht im Einsatz. Solche Anlässe sind z.B. Feuerwehrfeste, Beerdigungen, Ehrungen und sonstige Anlässe.

Die Uniform besteht aus einem Dienstrock (Jacke), einem Diensthemd, einer Schirmmütze, einer schwarzen Hose, einer schwarzen Krawatte, schwarze Strümpfe und schwarze Halbschuhe.

An der Uniformjacke befinden sich diverse Abzeichen und Aufnäher. Sie geben Auskunft über Lehrgänge, Leistungsprüfungen und den Dienstgrad des Feuerwehrdienstleistenden bzw. der Feuerwehrdienstleistenden. Die Anbringung dieser Abzeichen ist in Bayern einheitlich geregelt.

Den Dienstgrad erhalten die Feuerwehrdienstleistenden durch Beförderungen, welche der 1. Kommandant im Rahmen der Jahreshauptversammlung nach den Beförderungsrichtlinien vornimmt.

Auf den folgenden Bildern sind verschiedene Abzeichen zu sehen.

Bild AbzeichenBild AbzeichenBild AbzeichenBild Abzeichen


V … wie Verkehrsabsicherung

Mit dem Buchstaben V stellen wir euch die verschiedenen Einsatzmittel zur Verkehrsabsicherung vor.
Einsätze im fließenden Straßenverkehr erfordern es, die Einsatzstelle abzusichern. Dies dient nicht dazu unbeteiligte Verkehrsteilnehmer zu "ärgern", sondern vornehmlich die Unfallbeteiligte und Einsatzkräfte im Einsatzraum zu schützen - die sogenannte Eigensicherung. Dadurch sollen etwa Folgeunfälle vermieden werden.

Der Feuerwehr Rohr stehen hierzu mehrere Mittel zur Verfügung. Am besten eignen sich die Feuerwehrfahrzeuge mit ihrem Blaulicht und der Heckabsicherung, welche aus erhöht angebrachten gelben LED-Lichtbändern besteht.

Ergänzt werden diese von unseren Nissenleuchten, welche gelb blinken und in Kombination mit den reflektierenden Leitkegeln grenzen sie meist die Einsatzstelle ab und dienen zur Verkehrsführung. Zur Vorwarnung an beispielsweise unübersichtlichen Stellen haben wir auf den Fahrzeugen große Faltdreiecke mit Warnfunktion. Diese sind deutlich größer als ein Warndreieck in einem normalen Pkw.

Zu guter Letzt haben wir auch noch Feuerwehrkameraden/innen die mit einem Anhaltestab und Warnweste ausgerüstet den Verkehr lenken, vorwarnen oder stoppen können.

Wie und vor allem wie groß sich eine solche Absicherung oder gar Sperrung darstellt ist unterschiedlich. Sie hängt von vielen Faktoren wie z.B. der Größe und Frequentierung einer Straße.

Bild VerkehrsabsicherungBild VerkehrsabsicherungBild Verkehrsabsicherung


W ... wie Wärmebildkamera

Hier möchten wir euch unsere zwei Wärmebildkameras (WBK) vorstellen.

Die WBK's dienen grundsätzlich dazu, im Innenangriff Brandherde zu lokalisieren oder vermisste Personen zu finden. Da sie mit Infrarot arbeiten, werden sie von Sichtbeeinträchtigungen wie dichtem Rauch oder Dunkelheit nicht beeinflusst. Sie reagieren auf Wärme, bzw. auf Wärmeunterschiede und stellen anhand dieser Unterschiede dem Bediener auf dem kleinen Bildschirm ein Bild seiner Umgebung dar.

Die kleine rote WBK befindet sich in unserem HLF20. Mit dieser rüstet sich der Angriffstrupp aus und nutzt sie indirekt zur Brandbekämpfung / Personensuche im Innenangriff, da Brandherde und Personen mit der Kamera bei schlechter Sicht lokalisiert werden können. Sie ist mit einer Leine ausgerüstet, damit der Bediener die WBK nicht ständig halten muss.

Die große blaue WBK befindet sich in unserem LF16. Sie kann als etwas leistungsstärker bezeichnet werden. Dadurch ist die aber auch etwas größer, was im Innenangriff nicht immer ein Vorteil ist.
Diese WBK kann auch in verschiedene Suchmodi geschaltet werden wie z.B. "Person" oder "Feuer". Hierdurch ändert sich die Darstellung am Bildschirm. Eingesetzt wird sie beispielsweise bei einem Gefahrgutunfall, da man mit der WBK aus sicherer Entfernung die Füllstände in einem Fass mit Gefahrgut erkennen kann. Auch können auslaufende Stoffe erkannt werden, da diese meist eine andere Temperatur als ihre Umgebung haben.

Beide Kameras besitzen die Möglichkeit die Temperatur an einem bestimmten Punkt zu messen und anzuzeigen. WBK's sind in der Feuerwehr Rohr ein gern gesehenes Hilfsmittel, da sie die Arbeit massiv erleichtern können.

Bild WärmebildkameraBild WärmebildkameraBild WärmebildkameraBild Wärmebildkamera


Zu den letzten drei Buchstaben im Alphabet fällt uns leider nichts sehenswertes ein. Diese Buchstaben sind aber auch echt schwer ;)

Somit ist unsere Rubrik "Feuerwehr Rohr von A-Z" leider vorbei.
Wir haben viel Zeit aufwenden müssen, um die Themen zu bestimmen, die Texte zu schreiben und die Fotos zu machen. Daher bedanken wir uns bei allen fleißigen Lesern unserer Aktion.

Freiwillige Feuerwehr Rohr -Webteam-

Sollten Sie Fragen oder Anregungen zur Homepage haben, nehmen Sie bitte Kontakt mit unserem Webteam [interner Link] auf.
Bei Fragen an unsere Feuerwehrführung oder an den Feuerwehrverein, verwenden Sie bitte dieses Kontaktformular [interner Link].